- Kostenloser Versand & Rückversand auf das gesamte Sortiment
- Vor 14:00 Uhr bestellt, am selben Tag verschickt
- ECE-Zeichen auf alle Helme
Sind alle Jethelme laut?
Nicht alle Jethelme sind zwangsläufig laut, aber intensive Fahrgeräusche sind ein typisches Problem bei dieser Helmform. Der Hauptverursacher des Lärms ist ein hohes Fahrtempo, aber im Vergleich zu anderen Helmtypen, wie Klapphelmen oder Integralhelmen, sind in einem Jethelm grundsätzlich stärkere Geräuschbelastungen zu erwarten.
Zwischen den einzelnen Modellen gibt es jedoch erhebliche Unterschiede, und schon beim Kauf können Sie sich für einen Jethelm entscheiden, der möglichst leise ist. Wenn Sie aber nun schon einen besonders lauten Helm haben, sollten Sie nach Lösungen suchen, um die Geräuschkulisse beim Fahren auf ein erträgliches Maß zu senken.
Laute und leise Jethelme
Ob ein Jethelm ab einem bestimmten Fahrtempo laut wird, kann von seiner Qualität und vom Material der Helmschale abhängen. Bei einigen Jethelmen wird die Geräuschbelastung schon bei 70 km/h als störend empfunden, andere machen erst bei einem weitaus höheren Tempo Lärm. Viele Fahrer berichten, dass sie in günstigen Helmen höhere Geräuschbelastungen wahrnehmen als in teuren. Sicher gibt es aber auch Ausnahmen von dieser Regel.
Ein weiterer Faktor ist die Passform des Helms. Wenn ein Helm nagelneu ist und eng am Kopf sitzt, bemerken Sie weniger Geräusche als in einem alten Helm, dessen Innenfutter schon stark eingedrückt ist. Denn zu viel Platz zwischen Kopf und Helm ist für Luftverwirbelungen und eindringenden Schall verantwortlich.
Wenn Sie einen Jethelm kaufen möchten, können Ihnen die Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden bei der Auswahl helfen. Orientieren Sie sich an der Meinung derer, die bestimmte Helme schon über eine lange Zeit getragen haben und die Lärmintensität beurteilen können.
Gründe für intensive Fahrgeräusche:
- Qualität,
- Material,
- Passform,
- Preis,
- Modell und Hersteller,
- Fahrgeschwindigkeit.
Jethelme sind daher besonders beliebt bei Roller- und Mopedfahrern, die sich nur im Stadtbereich fortbewegen. Denn bis zu Tempo 50 machen sich noch keine störenden Geräusche bemerkbar.
> Schnelle Lieferung = Vor 14:00 Uhr bestellt, am selben Tag verschickt: Der Motorradhelm Jethelm & Shark Helme!
So senken Sie den Geräuschpegel im Jethelm
Reduzieren Sie Fahrgeräusche mit:
- Whisper Strip,
- Schal,
- Ohrstöpseln oder
- Musik.
Gegen zu starke Windgeräusche in Ihrem Jethelm können Sie sich zum Beispiel mit Ohrstöpseln wappnen. Sie haben die Wahl zwischen handelsüblichem Gehörschutz aus Schaumstoff oder Wachs und maßangefertigten Stöpseln vom Akustiker. Letztere sind teurer, dafür aber bequemer und genau für Ihren Zweck optimiert. Mit solchen Ohrstöpseln wird Ihr Gehör geschützt, aber nicht so stark eingeschränkt, dass Sie wichtige Verkehrssignale nicht mehr hören.
Außerdem können Sie mit einem Schal oder einem Whisper Strip versuchen, den Helm von der unteren Seite abzudichten, um eindringenden Schall zu reduzieren. Ein Whisper Strip ist eine dicke Halskrause aus elastischem Kunststoff, die sich genau an die Helmunterseite anpasst. Wenn Sie einen Schal tragen möchten, wickeln Sie ihn sich fest um den Hals und um Kinn und Nase, damit er seitlich und von unten wirken kann. Falls die Geräusche nicht so laut sind, dass Sie Hörschäden befürchten müssen, sondern nur Ihre Konzentration leidet, können Sie sich mit Musik ablenken. Hören Sie Musik über ein Bluetooth-Headset, überlagern Sie damit die Fahrgeräusche und schonen Sie Ihre Nerven.
> Die Schuberth Helme & Schuberth Helm C3 Pro: Kostenloser Versand!
> Bis zu 40% Rabatt: Motorradschlösser & Maueranker!