Tipps zum Kauf eines Kinderhelms in der richtigen Größe

Die richtige Größe ist bei einem Kinderhelm besonders wichtig, der Helm soll wie eine zweite Haut am Kopf anliegen. Dennoch darf der Helm nicht so fest sitzen, dass er unbequem wird. Ein passender Kinderhelm darf nach vorn oder hinten nicht deutlich überstehen und sollte den gesamten Kopf sowie Nacken und Kinn umschließen.

Kaufkriterien bei Kinderhelmen

Neben den Sicherheitsaspekten sollten Sie auch auf höchstmöglichen Komfort achten. Entscheidend für die Bequemlichkeit ist, dass ein Kinderhelm mit einem guten Belüftungssystem ausgestattet ist. Weiterhin muss er besonders leicht sein, da Kinder im Verhältnis zur Kopfgröße noch einen zarteren Körperbau haben als Erwachsene und ihr Nacken noch nicht so robust ist.

Benutzerfreundlichkeit und Design

Achten Sie darauf, dass das Kind den Kinnverschluss allein bedienen und den Helm selbstständig auf- und absetzen kann. Gute Kinderhelme sind heute mit besonders leicht zu handhabenden Verschlüssen versehen, die sich sogar mit Handschuhen einhändig öffnen lassen. Außerdem sollten Sie ein Modell in möglichst auffälliger Farbgestaltung wählen. Zum einen erhöhen Sie die Sicherheit, wenn Ihr Kind schon von Weitem zu sehen ist. Zum anderen steigt auch der Fahrspaß in einem fröhlichen, kindgerechten Helm, den Ihr Kind immer gern aufsetzt.

> Kostenloser Versand 1-2 Werktage: Der Integralhelm!

So bestimmen Sie die richtige Größe

Die Helmgröße ermitteln Sie, indem Sie den Kopfumfang des Kindes mit einem Maßband oder mit Faden und Zollstock ausmessen. Führen Sie das Band um die breiteste Stelle des Kopfes, quer über die Stirn, oberhalb der Ohren nach hinten und um den Hinterkopf herum. Der Umfang in Zentimetern entspricht der numerischen Helmgröße. In unserer Tabelle finden Sie die entsprechenden Bestellgrößen von XXXS bis XXXL. Kindern unter 12 Jahren passen normalerweise die drei kleinsten Helmgrößen.

Darauf sollten Sie bei Kinderhelmen achten:

  • Passform,
  • Gewicht,
  • Belüftung,
  • Auffällige Farben.

Die übliche Lebensdauer eines Kinderhelms beträgt drei bis fünf Jahre. Da Kinderköpfe allerdings schnell wachsen, brauchen Sie wahrscheinlich früher wieder einen neuen Helm. Einmal jährlich sollten Sie die Helmgröße kontrollieren. Achten Sie natürlich auch darauf, wie sich Ihr Kind äußert. Wenn es sich über Kopfschmerzen oder unangenehmen Druck beklagt, ist es bestimmt an der Zeit, sich nach einem neuen Helm umzusehen.

> Die Halbschalenhelme: Rabatt bis zu 40%!